Gendern und Google Ads

Toilettenschild

Die Anwältinkanzlei oder warum Anwältinnen höhere Klickpreise als Anwälte zahlen…

Ob eine Anzeige auf der Google Suchergebnisseite ganz oben gezeigt wird, hängt nicht ausschließlich vom Gebot ab, sondern auch vom Qualitätsfaktor. Bei einem hohen Qualitätsfaktor kann eine Anzeige zu einem weitaus geringeren Klickpreis auf einer oberen Position erscheinen. Der setzt sich wiederum aus drei Metriken zusammen: Anzeigenrelevanz, Nutzererfahrung mit der Landingpage und erwartete CTR. Zumindest die Anzeigenrelevanz und die Nutzerfahrung mit der Landingpage kann der Werbetreibende aktiv mitgestalten.

Wie lässt sich also die Anzeigenrelevanz steigern? Durch Integration der Keywords in den Anzeigetiteln und -texten.

Im Konto einer Kundin kämpfe ich bei einigen Keywords mit einem Qualitätsfaktor kleingergleich 6, weil sich alles in mir sträubt, „Anwalt Arbeitsrecht“ in den Anzeigentext und in die Beschreibung zu integrieren, wenn es doch eine „Anwältin“ ist. Doch der Bot erkennt nicht, dass hier das gleiche gemeint ist. Und „Anwältin Arbeitsrecht“ hat im Vergleich kaum Suchvolumen. Die Folgen sind eine unterdurchschnittliche Anzeigenrelevanz und ein schlechter Qualitätsfaktor und zu guter letzt höhere Klickpreise als für den Anwalt in der gleichen Stadt und mäßige Ausspielung.

Wie kann es sein, dass die künstliche Intelligenz an dieser einfachen Sache scheitert Google? Und wer ist in Deutschland für Diskriminierung durch KI verantwortlich?

Natürlich werden jetzt viele (zu Recht) argumentieren, dass Google nur das ausgibt, was der Markt sucht. Und das sind nun einmal zu über 90 % „Anwälte“ und nicht „Anwältinnen“. Was also tun?

Ähnliche Artikel

Die SEO-GEO-Checkliste für Rechtsanwälte 2025. Strategien für Online-Mandatsgewinnung im Zeitalter der KI-Suche

Seit der Implementierung von AI Overviews erscheinen bei den meisten Google-Suchanfragen KI-generierte Antworten an prominentester Stelle. Diese Entwicklung hat mehrere kritische Auswirkungen auf die Sichtbarkeit von Anwaltskanzleien:

 

Reduzierte Klickraten auf organische Ergebnisse: Die traditionellen organischen Suchergebnisse rutschen nach unten und erhalten deutlich weniger Aufmerksamkeit. Nutzer erhalten ihre Antworten oft direkt in den AI Overviews, ohne weitere Websites zu besuchen.

 

Konzentration auf wenige Quellen: AI Overviews verlinken typischerweise nur auf zwei bis drei Quellen, was die Konkurrenz um diese Positionen extrem verschärft.

 

Veränderte Nutzergewohnheiten: Suchende erwarten zunehmend sofortige, präzise Antworten, anstatt durch verschiedene Websites zu browsen.

Weiterlesen »

Unternehmerin der Zukunft

😳 Das ist einfach unglaublich. Ich wurde tatsächlich als “Unternehmerin der Zukunft” ausgezeichnet! Wir freuen uns riesig 🎉 Warum wir? Hier die Kriterien fürs Siegel

Weiterlesen »