SEO-Fails: Überschriften H1, H2, H3, H4

Absteigender Graph

Seit Wochen fallende Rankings. Ein Kunde hat gerade drastische Rankingverluste. Ich habe mich auf die Suche begeben. Das Core Update alleine kann nicht der Grund für die verlorenen Positionen sein. Also habe ich mir die Website von allen Seiten angeschaut: Pagespeed, (toxische) Backlinks, Serverantwortzeiten, Überschriften…

Überschriften! Ja, manchmal hilft es, in den Änderungsverlauf zu schauen. Was war passiert? Ich hatte den Entwickler Ende Juli gebeten, die PHP-Skripte so umzuschreiben, dass sichergestellt ist, dass nur eine H1 auf jeder Seite ausgegeben wird. Hat er gemacht, ich hatte einen Crawl drüberlaufen lassen und keine weiteren doppelten H1 gefunden. Problem erledigt, dachte ich.

Gestern bin ich dann wie eine Wühlmaus tiefer in den Code gestiegen. Und dann lag’s auf einmal vor mir. Alle H1-Überschriften waren ein und derselbe Brand-Name. Diesmal hab ich mich direkt darum gekümmert und alle H1 Tags wieder auf die tatsächlichen Überschriften gelegt. Ein einfacher OnPage Crawl hatte mir in diesem Fall keinen Fehler angezeigt.

Der H1-Tag ist eine Überschrift im HTML, die generell verwendet wird, um den Titel einer Webseite auszuzeichnen. Die meisten Websites nutzen CSS, um den H1-Tag gegenüber kleineren Überschriften wie H2, H3 abzuheben.

Es bleibt spannend, wie schnell sich die Rankings erholen. Wie ich darauf kam? Ich hatte gestern im Content Performance Podcast eine Folge zum Thema SEO-Audit gehört. Ein kleiner Hinweis zum Thema Seitenstruktur und Überschriften war der Funke 😄 Also Danke an Fabian Jaeckert und Benjamin O’Daniel (mal wieder).

Welche SEO-Fails sind euch schon untergekommen?

Ähnliche Artikel

Die SEO-GEO-Checkliste für Rechtsanwälte 2025. Strategien für Online-Mandatsgewinnung im Zeitalter der KI-Suche

Seit der Implementierung von AI Overviews erscheinen bei den meisten Google-Suchanfragen KI-generierte Antworten an prominentester Stelle. Diese Entwicklung hat mehrere kritische Auswirkungen auf die Sichtbarkeit von Anwaltskanzleien:

 

Reduzierte Klickraten auf organische Ergebnisse: Die traditionellen organischen Suchergebnisse rutschen nach unten und erhalten deutlich weniger Aufmerksamkeit. Nutzer erhalten ihre Antworten oft direkt in den AI Overviews, ohne weitere Websites zu besuchen.

 

Konzentration auf wenige Quellen: AI Overviews verlinken typischerweise nur auf zwei bis drei Quellen, was die Konkurrenz um diese Positionen extrem verschärft.

 

Veränderte Nutzergewohnheiten: Suchende erwarten zunehmend sofortige, präzise Antworten, anstatt durch verschiedene Websites zu browsen.

Weiterlesen »

Unternehmerin der Zukunft

😳 Das ist einfach unglaublich. Ich wurde tatsächlich als “Unternehmerin der Zukunft” ausgezeichnet! Wir freuen uns riesig 🎉 Warum wir? Hier die Kriterien fürs Siegel

Weiterlesen »