Jura und Marketing

Was lernen Juristen im Studium eigentlich über Unternehmertum und Marketing? Darüber sprach ich zuletzt mit Marc Henschel.

„Nichts – oder fast nichts“ war sein ernüchterndes Feedback. Marc macht gerade sein Referendariat beim Landgericht in Rostock im Bereich Zivilrecht. Insolvenzrecht und Gesellschaftsrecht findet er spannend. Vertragsprüfungen auch. Seine nächste Station ist das Verwaltungsgericht.

„Die meisten Jura-Studenten werden ja tatsächlich Anwälte“, meinte er. Welche Kosten entstehen bei einer Kanzleigründung, welche Software wird benötigt? Was kostet Personal oder kann man es am Anfang auch alleine schaffen?

Seiner Meinung nach würde es Sinn machen, betriebswirtschaftliche Grundlagen und Kanzleimarketing im Studium zu etablieren. Oder auch nicht. Dann hätte ich ja nichts zu tun. Was denkt ihr dazu?

Ähnliche Artikel

Google Ads oder SEO?

Was ist wichtiger für eine Kanzlei – Branding oder Suchmaschinenoptimierung (SEO)? Und wie beeinflussen sich GoogleAds und SEO? Gibt es da nachweislich Abhängigkeiten? Nach einem größeren Update der

Weiterlesen »

20 % Conversionrate – Was ist das?

Ich hab’s aufgemalt: 20 % Conversionrate – Was ist das? Ich muss schon zugeben, dass unsere Anwälte häufig überfordert durch mein Marketing-Denglisch 😶‍🌫️ Wir erzählen ja, dass

Weiterlesen »

In Resonanz mit meinen Mandanten

🦇 🐳 Wenn wir ein System, also unsere Kanzlei-Homepage bespielen, um dadurch Mandanten zu gewinnen, müssen wir die richtige Frequenz finden, damit wir mit dem potenziellen Mandanten in Resonanz kommen. (Wir

Weiterlesen »